Das Urlaubsangebot im Veneto ist breit und vielfältig. Wer seinen Urlaub in Caorle verbringt, der freut sich auf einen einladenden Strand mit familienfreundlichen Dienstleistungen, sauberes Meer, ein historisches Zentrum voller Kultur und Tradition sowie eine ruhige und erholsame Umgebung. Aus kunsthistorischer Sicht hat Caorle auch einiges zu bieten, weshalb die Venezianischen Villen unbedingt erwähnt werden sollten. Sie sind ein Erbe des Glanzes, den die Republik Venedig zwischen dem Ende des 15. und 19. Jahrhunderts erlebte.

http://www.villevenete.net/portalVV/

Diese Bauten waren echte Luxusresidenzen mit vornehmen Charakter und bildeten typischerweise den Teil eines großen landwirtschaftlichen Anwesens.

Das Hauptgebäude bzw. die Unterkunft der Besitzer befand sich im Zentrum und wurde sowohl als repräsentativer Palast als auch als Sommerresidenz genutzt. Für die Wintersaison waren keine effizienten Heizsysteme eingebaut.

In der Nähe der Villa befanden sich die sogenannten Barchesse, ländliche Gebäude, in denen gearbeitet wurde und die auch die Unterkünfte der Bauern, die Ställe und die verschiedenen Lagerhäuser umfassten.

Ein bekannter und angesehener Bauherr dieser Gebäude war der Paduaner Architekt Andrea Palladio, dem dank seiner Fähigkeiten auf diesem Gebiet schon zu Lebzeiten, aber auch noch nach seinem Tod großer Ruhm zuteilwurde. „Seine“ Villen sind typisch für die Provinz Vicenza, sein Einfluss zeigt sich aber auch darüber hinaus.

Zurzeit sind die meisten dieser Gebäude für die Öffentlichkeit zugänglich, sie sind das Zeugnis einer Vergangenheit, in der Kunst, Kultur und Natur im Vordergrund standen. Einige von ihnen wurden zu Luxushotels oder exklusiven Bed&Breakfast umgebaut.

Nachfolgend findest du eine kurze Darstellung einiger dieser historischen Villen; eine Darstellung, die sicherlich nicht vollständig ist, aber möglicherweise einige Urlauber faszinieren und dazu animieren wird, dieses großartige Erbe auf eigene Faust zu entdecken.

villevenete01

Das Gebiet der Provinz Venedig, das Caorle am nächsten liegt und für Strandurlauber schnell und leicht zu erreichen ist, hat neun solcher Prachtbauten, unter anderem die Villa Bon in Mira.

http://www.villabon.it/

Riviera Matteotti 6A e 7

30034 Mira Taglio (VE)

E-Mail: info@villabon.it

Direkt an der Brenta erbaut, ist bemerkenswert, dass die Hauptfassade zum großen Garten und nicht zum Fluss gerichtet ist. Im Inneren finden sich Freskenmalereien von Künstlern verschiedener Stilrichtungen, darunter Werke von Giandomenico Tiepolo.

Die Raumaufteilung ist typisch für ein venezianisches Gebäude, mit einer zentralen Halle und vier symmetrisch angeordneten Räumen, zwei auf jeder Seite. Am Areal befinden sich noch ein naturbelassener Garten, ein Weinberg, ein Gemüsegarten und mehrere Nebengebäude.

villevenete1

Ungefähr 15 km von Caorle entfernt, in Ceggia, befindet sich die Villa Marcello Loredan Franchin.

http://www.villamarcelloloredanfranchin.it/

Via Prà di Levada, 6

30022 Ceggia (VE)

Tel.: +39 0421/329591

E-Mail: info@villamarcelloloredanfranchin.it

villevenete2

Mit ihrem über 10.000 Quadratmeter großem Park, der eleganten Einrichtung und ihren historischen Mauern, bietet sich die Villa nicht nur für einen Besuch an, sondern wird auch gerne für Konferenzen, kulturelle Veranstaltungen oder Feierlichkeiten genutzt.

In der nahegelegenen Provinz Treviso gibt es zahlreiche Villen, genau genommen sind es 16 an der Zahl.

Von diesen ist insbesondere die Villa Foscarini Cornaro erwähnenswert. Sie ist eine renommierte Lounge Bar / Club-Location und auch öfters Veranstaltungsort für gemütliche Abendunterhaltung.

http://www.villafoscarini.com/index.php

Via Palazzi 10

Gorgo al Monticano (TV)

Tel.: +39 0422/208007

E-Mail: infohotel@villafoscarini.com

villevenete3

Das Gebäude stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und gilt als Paradebeispiel der Renaissance-Architektur, farblich harmonisch eingebunden in die Landschaft von Treviso. Vollständig umgebaut, unter Beibehaltung der Grundstruktur, beherbergt es neben dem bereits erwähnten Club ein Fünf-Sterne-Luxushotel mit Schwimmbad und ist auch für Events wie Hochzeiten oder andere Feierlichkeiten sehr gefragt.

Vicenza ist der Inbegriff der der palladianischen Architektur mit 14 der insgesamt 18 in dieser Provinz befindlichen Villen.

Eine davon ist die im 16. Jahrhundert errichtete Villa Poiana. Der Bau wurde 1563 mit der Fertigstellung der von Bernardino India und Anselmo Canera signierten Innenmalereien und den Skulpturen von Bartolomeo Ridolfi abgeschlossen. Das Bauwerk ist besonders, weil es vom Klassizismus der anderen von Palladio entworfenen Villen abweicht. Insbesondere an den Außenfassaden finden sich fast keinerlei dekorative Elemente, was letztendlich an die Thermen des antiken Roms erinnern soll.

Besichtigungen sind von Mittwoch bis Sonntag möglich, bei Interesse kann das Anwesen auch für Tagungen oder kulturelle Großveranstaltungen genutzt werden.

http://www.villapoiana.it/

Via Castello Maggiore 43

Poiana Maggiore (VI)

Tel.: +39 041/2201297

E-Mail: info@villapoiana.it

villevenete4

Die Provinz Padua ist mit gut 20 Villen gesegnet. Darunter sticht vor allem die palladianische Villa Contarini hervor, die als eine der größten gilt.

Der barocke Mittelbau wird von zwei langen Flügeln flankiert, die eine fast zweihundert Meter lange Front bilden.

Es gibt auch einen Park mit über fünfzig Hektar, der zur Gänze besichtigt werden kann und als geschützter Lebensraum für dort überwinternde Vögel dient.

Die interessantesten Innenräume sind das Auditorium und das wegen seiner außergewöhnlichen akustischen Eigenschaften als „Raum der umgefallenen Gitarre“ bezeichnete Zimmer.

Auch Museen unterschiedlicher Art und die Bibliothek mit einem historischen Archiv sind in dem Gebäudekomplex untergebracht.

villevenete5

http://www.villacontarini.com/home.htm

Via Camerini 1

35016 Piazzola sul Brenta (PD)

Tel.: +39 049 5591717 

E-Mail: contar@tin.it

Nach diesem kurzen Exkurs über das italienische Erbe soll noch die wohl berühmteste aller Villen im Veneto erwähnt werden, die friaulische Villa Manin.

In Codroipo, in der Provinz Udine gelegen, war sie die Residenz des letzten Dogen von Venedig und beherbergte sogar Napoleon Bonaparte. Sie ist nicht nur wegen ihrer architektonischen Größe bedeutsam, sondern auch wegen all der Kunstwerke, die sich in ihr befinden.

Die Villa wird auch für Kunstausstellungen genutzt und im Innenhof finden seit einigen Jahren im Sommer Konzerte bedeutender internationaler Rockmusiker statt. So traten hier etwa im Juni 2013 Kiss und im Juli 2013 Rammstein auf.

http://www.villamanin-eventi.it/index.php

http://www.villamanin-eventi.it/info_contatti.php

villevenete6

Es handelt sich also nicht nur um Bauwerke der Vergangenheit, sondern auch der Gegenwart und Zukunft, wobei die Kunst als idealer Vermittler zwischen ganz unterschiedlichen historischen Epochen dient.