
Sakrale Kunst und archäologische Funde: Caorle ist eine Stadt mit einer reichen Geschichte und tausendjährigen Tradition; sie birgt ein großes und wertvolles künstlerisches und archäologisches Erbe, das in den städtischen Museen betrachtet werden kann.
Keinesfalls verpassen sollte man die Ausstellung im Dommuseum von Caorle, die sich in den Räumlichkeiten neben der Kirche befindet und über den Eingang des Pfarrhauses zugänglich ist, in der sich einst die bischöfliche Kapelle befand.
Der ehemalige Patriarch von Venedig, Albino Luciani, eröffnete das Museum im Jahr 1975. Es zeigt frühchristliche Funde der ehemaligen Kirche, an deren Stelle später der heutige Dom errichtet wurde, sowie Reliquien, sakrale Gewänder und Stücke venezianischer Goldschmiedekunst. Von besonderer Bedeutung sind die Aposteltafeln, ein aus sechs Ikonen bestehender Zyklus, der der Schule von Paolo Veneziano zugeschrieben wird. Ebenfalls bemerkenswert ist ein wunderschönes silbernes Kapitularkreuz aus dem Jahr 1534.
Das Museum bewahrt auch einige bedeutende Reliquien auf: so etwa die Reliquie des Kostbaren Blutes, die von venezianischen Goldschmieden angefertigt wurde, und Erde vom Kalvarienberg sowie einen Dorn der Krone Christi beinhalten soll. Weitere Reliquien sind der Schädel des Heiligen Stefan, dem Schutzpatron der Stadt, sowie ein Arm der Heiligen Margherita und einige Überreste des Heiligen Gilberto, die beide ebenfalls Mitbeschützer von Caorle sind. In einem anderen Raum werden die Reliquien von Papst Johannes XXIII. aufbewahrt, die dem Museum von Guido und Giampaolo Gusso, den beiden aus Caorle stammenden persönlichen Dienern des „Papa buono“ geschenkt wurden.
Es gibt aber nicht nur sakrale Kunst zu besichtigen, auch Interessenten für Meeresarchäologie kommen in Caorle auf ihre Kosten, und zwar im Nationalmuseum für Meeresarchäologie (Museo Nazionale di Archeologia del Mare) an der Stadtgrenze.
Das Museum beherbergt einige der wichtigsten prähistorischen, römischen und mittelalterlichen Funde, die in Caorle und in die Tiefen des Meeres vor der Stadt entdeckt wurden. Amphoren, Vasen, Münzen, katalogisierte und gut beschriebene Steinfunde offenbaren den Besuchern die Geheimnisse der Geschichte von Caorle. Außerdem wird auf einer Leinwand ein Video gezeigt, das in den Tiefen vor Caorle gedreht wurde, wo einst ein antikes römisches Schiff gesunken ist.
Im ersten Stock des Museums befindet sich die Dauerausstellung „TerredAcque„, in der die archäologischen Funde des frühgeschichtlichen Dorfes San Gaetano, des von Plinius dem Älteren erwähnten „Portus Reatinum“ und der antiken Stadt Caprulae bis hin zu den Zeitzeugnissen des Mittelalters und der Neuzeit ausgestellt sind. Im Erdgeschoss gibt es einen Raum für Wechselausstellungen. Im Vorhof befindet sich ein Zelt mit einem typischen Trabakel, ein Boot, das den im Mittelalter verwendeten ähnelt.
Ein paar Kilometer landeinwärts erwarten den Urlauber schließlich die archäologischen Ausgrabungen von Concordia Sagittaria mit Gebäuden aus der Römerzeit und natürlich auch das Museo Nazionale Concordiese in der Via del Seminario von Portogruaro. Hier werden einige besonders bedeutende Funde ausgestellt: Sarkophage, Münzen, Broschen, Steinfunde, eine schöne Frauenstatue sowie Reste von Außenmauern.
