
Es ist gewiss nicht typisch für die meisten italienischen und europäischen Strände, dass man nur wenige Schritte vom Meer entfernt eine große Naturoase finden kann. Diesbezüglich ist Caorle sicherlich eine Ausnahme, ValleVecchia, der grünen Lunge des Orts sei Dank. Wer sich für einen Ferienaufenthalt in Caorle entscheidet, kann einzigartige Eindrücke in einem der schönsten Feuchtgebiete Europas, in ValleVecchia, sammeln.
„Die Insel ValleVecchia“ erstreckt sich über einen etwa 900 Hektar großen Küstenstreifen zwischen Caorle und Bibione und fügt sich in die sandigen Küstenlandschaften der Oberen Adria wie der Puzzleteil eines riesigen Mosaiks aus Linien. Begrenzt wird die Fläche vom Adriatischen Meer im Süden, von der Lagune und der Hafenmündung von Porto Falconera im Westen, von den Kanälen Canadare und Cavanella im Norden sowie vom unteren Abschnitt des Lovi-Kanals, dem Hafenbecken und lagunaren Überschwemmungsgebiet von Porto Baseleghe im Osten.
Umgeben von Lagune, Meer und Fluss ist es eine ruhige naturbelassene Gegend, die ihre einzigartige Faszination bewahrt hat. In dieser Oase, zwischen Schilf und Sträuchern, kann man Dutzende von verschiedenen Vogelarten und natürlich atemberaubende Landschaften beobachten. Die an günstigen Stellen errichteten Vogelbeobachtungstürme sind dabei sehr hilfreich.
Eben diese Landschaften liebte auch der große amerikanische Schriftsteller Ernest Hemingway so sehr, dass er sich beim Schreiben seines Buches „Über den Fluss und in die Wälder“ von der Schönheit von ValleVecchia inspirieren ließ.
Neben den Feuchtgebieten gibt es auch einen Strand, an dem man die letzten Dünen der Adria, einen üppigen Pinienwald und die landwirtschaftlich rekultivierten Gebiete sehen kann.
Die große Wertschätzung, die diesem wichtigen Gebiet entgegengebracht wird, zeigt sich zweifellos auch im Umweltmuseum von ValleVecchia. Das Museum wurde in einem ehemaligen Trockenraum von Veneto Agricoltura eingerichtet; es erstreckt sich auf drei Etagen des Gebäudes und wird von der Limosa-Genossenschaft betrieben. Hier werden die landschaftlichen, historischen und produktiven Besonderheiten der Lagune von Caorle und ValleVecchia veranschaulicht.
Den Besuchern werden Modelle, Erklärungstafeln, Schaukästen und auch interaktive Stationen präsentiert, anhand derer sie die Geheimnisse der „grünen Lunge“ von Caorle erfahren können. Im Inneren des Museums darf natürlich auch ein „Casone“ nicht fehlen, eine typische Schilfhütte, die den Fischern von Caorle jahrhundertelang als Unterkunft diente.
Limosa, die Genossenschaft der Naturforscher, bietet auch viele weitere Aktivitäten an, um Vallevecchia im Urlaub so richtig zu erkunden. So wird beispielsweise jedes Jahr ein interessantes Ausflugsprogramm ausgearbeitet, um zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit der Pferdekutsche die schönsten Plätze der Naturoase zu entdecken.
Die Ape-Genossenschaft bietet im Frühjahr und Sommer einen Fahrradverleih an, der es ermöglicht, einen Tag ganz eigenständig in diesem kostbaren „Stückchen Paradies“ zu verbringen.